Der Gestreifte Buntbarsch (Etroplus suratensis; engl. pearlspot, green chromide) kommt laut Fishbase vor den Küsten Indiens und Sri Lankas vor. Er gehört zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae).
Der Fisch hat einen hochrückigen und seitlich stark abgeflachten Körper, der an einen langgestreckten Diskus erinnert. Er kann bis 40 cm gross werden, kommt aber meist mit einer Länge von etwa 20 cm in den Handel. Er hat einen leicht zugespitzten Kopf mit leicht gewölbter Stirn und einem endständigen, kleinen Maul, in dem sehr unregelmässig wirkende Zähne sitzen. Die Grundfarbe des Gestreiften Buntbarsches kann offenbar variieren, gräulich, grünlich, gelblich oder rötlich sein. Der unterste Bereich des Bauches ist weiss, darüber sitzen ein paar lackschwarze Schuppen, die diesen Bauchbereich schwarz erscheinen lassen. Über den ganzen Körper verlaufen mehrere dunkelgraue Querstreifen. Ausserdem sind der ganze Körper und ein Teil der Schwanzflosse regelmässig mit elfenbeinfarbenen Punkten besetzt, was dem Fisch im Englischen den Namen Pearlspot eingetragen hat. Die lange Rückenflosse ist eher hell, die Enden der Bauch- und Afterflosse hingegen sind schwarz gefärbt. Auf dem Ansatz der Brustflosse sitzt ein markanter schwarzer Fleck.
Laut Fishbase lebt der Gestreifte Buntbarsch vor allem in küstennahem Süsswasser, in Brackwasser und im Meer, in Lagunen, Flussmündungen etc. Er ist ein typischer Fisch der Backwaters von Kerala – ja Karimeen, wie der Fisch auf Malayalam heisst, ist seit 2010 sogar der offizielle Staats-Fisch von Kerala (so wie die Kokospalme der Staats-Baum ist). Der Gestreifte Buntbarsch ernährt sich von Pflanzen, Algen und Insekten. Er wird auch in Aquakultur gezüchtet.
Der Gestreifter Buntbarsch hat ein festes, rosarotes Fleisch, das beim Kochen hellgrau wird. Das Fleisch hat eine feine Konsistenz und ein eher zurückhaltenden Aroma. In Kerala gilt der Fisch als Delikatesse und wird zu entsprechend hohen Preisen gehandelt. Er wird gebraten (Karimeen Fry), in Sauce gegart (Karimeen Molly) oder in Bananenblätter eingewickelt (Karimeen Pollichathu). Der Fisch lässt sich auch leicht filetieren und kann dann zum Beispiel zu einem japanisch inspirierten Dip mit Miso und Ingwer verarbeitet werden (so wie das in der Kombüse der «PS Narina» geschieht).
![]() |
First Publication: 30-3-2013
Modifications: